Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Rauchmelder retten Leben!!

Sind Sie schon Sicher?

Wir arbeiten ausschließlich mit hochwertigen und zuverlässigen Rauchwarnmeldern.

Für ihre Sicherheit empfehlen wir Produkte von:

 

Hintergrundinformation zu Qualitätsstandards bei Rauchmeldern:

1. Mindestanforderungen laut EN 14604
Die Mindestanforderungen, die ein Rauchmelder erfüllen muss, sind in der EN 14604 definiert. Erfüllt ein Rauchmelder diese Kriterien, darf er das CE-Zeichen tragen und überall in Europa verkauft werden. Prüfung und Zertifizierung erfolgen über eine unabhängige Stelle (z. B. VdS) und beziehen neben den konkreten Produkteigenschaften auch den Herstellungsprozess im Werk mit ein.

2. Erweiterte Anforderungen durch  vfdb14-01
Um die Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu verbessern, hat eine Arbeitsgruppe der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb) eine Liste mit erweiterten Prüfkriterien definiert. Die Richtlinie vfdb 14-01 legt Anforderungen für Rauchmelder mit erhöhten Qualitätsstandards in folgenden Punkten fest:

  • Fest eingebaute Batterie mit mindestens 10+1 Jahren Lebensdauer
  • Reduktion von Falschalarmen
  • Erhöhte Stabilität, z. B. gegenüber  äußeren Einflüssen

Rauchmelder, die das Prüfsiegel „Q“  tragen wollen, müssen alle Kriterien der vfdb-Richtlinie 14-01 erfüllen.

3. Zertifizierung durch VdS
Die Zertifizierung muss durch ein unabhängiges Prüfinstitut erfolgen.  Alle Ei Electronics Melder sind gemäß der VdS-Richtlinie 3131 geprüft. Diese Richtlinie leitet sich direkt aus den Anforderungen der vfdb ab. Nur Melder, die die DIN EN 14604 sowie zusätzlich den Härtetest nach vfdb 14-01 bestehen, dürfen das VdS-Logo und das Qualitätszeichen „Q“ tragen. Alle anderen müssen sich mit der CE-Kennzeichnung begnügen.

Das „Q“ dient also einer klaren Qualitäts-Kennzeichnung, so dass Verbraucher schnell und einfach einen Qualitätsmelder von einem Standardprodukt unterscheiden können.